| Meldungen18.04.2005 • Flexity Outlook für Brüssel 
                              
                                 Um die Beförderungskapazität zu erhöhen und den Reisekomfort zu verbessern,
                                 investieren die Brüsseler Verkehrsbetriebe STIB massiv in die Erneuerung
                                 ihres Straßenbahnfuhrparks. 2003 entschieden sie sich zum Kauf des Flexity
                                 Outlook von Bombardier Transportation. Am 31. Oktober 2003 wurde in Brüssel
                                 ein Erstauftrag unterzeichnet, nach dem für 106 Millionen Euro bis 2007
                                 ingesamt 27 fünfteilige Bahnen (Länge: 32 Meter, Beförderungskapazität: 184
                                 Fahrgäste) und 19 siebenteilige Bahnen (Länge: 43 Meter,
                                 Beförderungskapazität: 258 Fahrgäste) beschafft werden. Bis Ende Oktober
                                 2005 haben die STIB die Möglichkeit, einen Anschlussauftrag über weitere
                                 Flexity Outlook zu erteilen, ohne die laufende Montage zu unterbrechen.
                                 Hergestellt werden die Fahrzeuge im Werk Brügge. Für die ersten 46 Einheiten
                                 übernimmt Bombardier im Rahmen eines auf 15 Jahre angelegten Vertrags
                                 außerdem die Wartung der Drehgestelle und der elektrischen Ausrüstung.
                                 
                            
                              
                                 Die neuen Brüsseler Zweirichtungsbahnen sind durchgehend niederflurig.
                                 Elektrische Schiebetritte überbrücken den Abstand zwischen Bahnsteigkante
                                 und Fahrzeug; fünf doppelte Schiebetüren pro Fahrzeugseite (bei den
                                 Siebenteilern sieben Doppeltüren) und eine einfache Tür ermöglichen einen
                                 zügigen Fahrgastwechsel. Für eine Straßenbahn bisher einmalig dürfte die
                                 komfortable Innenausstattung sein: Lederbezogene Polstersitze laden zum
                                 Platznehmen ein, die indirekte Beleuchtung unter der Edelstahldecke sorgt
                                 für angenehmens Licht, dunkle Holzverkleidungen schmeicheln dem Auge. Innen
                                 wie außen interpretieren die Bahnen mit edlen Materialien, Formen und Farben
                                 bewusst Brüssels Jugendstilarchitektur.
                                 
                            
 
                              
                                 In den kommenden Wochen wird der erste Flexity Outlook, ein fünfteiliges
                                 Fahrzeug, montiert. Im Mai soll die Bahn auf dem Testgleis in Brügge in
                                 Betrieb genommen und erprobt werden. Mitte Juli wird der Zug in Brüssel
                                 erwartet, wo weitere ausgedehnte Testfahrten erfolgen. An erste
                                 Probeeinsätze im Fahrgastverkehr wird ab September gedacht. Um rechtzeitig
                                 eventuelle Schwachstellen ausfindig machen und bei den folgenden Einheiten
                                 gleich beseitigen zu können, soll der zweite Zug erst im Januar 2006 in
                                 Betrieb gehen. Spätestens im Frühjahr 2006 sollen die Bahnen im planmäßigen
                                 Verkehr eingesetzt werden. Der erste Siebenteiler wird im Oktober 2006
                                 erwartet.
                                 
                            
                              Den kompletten Artikel lesen Sie in Regionalverkehr 5/2004.
                              Erscheinungstag:
 |